Basteln und Malen: Die Angst vor dem Pinsel – Warum „Ich kann nicht malen“ eine Lüge ist!
heute möchte ich gern ein wenig über das Thema Malen und die Verbindung zum Tabletop schreiben.
Den Anfang möchte ich mit einem Vorurteil machen, das viele Menschen über sich selbst haben: „Ich kann nicht malen!“. Das ist dann der Moment, in dem ich Bullshit calle. Die meisten, die das über sich sagen, hatten sicher noch nie einen Pinsel in der Hand oder falls doch, ist das irgendwann in der Schulzeit im Kunstunterricht mal der Fall gewesen. Wenn Malen eines ist, dann Übung. Talent spielt natürlich immer eine Rolle, aber man muss echt kein Van Gogh sein, um seine Püppis auf ein annehmbares Level zu heben. Picasso reicht da völlig!
Nicht jede Figur muss direkt auf diesem Level an Awesomeness bemalt sein. |
Als allererstes sollte man sich direkt von dem Gedanken verabschieden, mit seinen ersten Figuren eine Crystal Brush, Golden Demon oder Iron Painter zu gewinnen. Wichtig ist, dass man am Ende sagen kann, selbst mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. Und wie wir dahin kommen, das würde ich gerne aus meiner eingeschränkten Sicht etwas erläutern:
1. Hauptsache bunt
Ich kenne es aus eigener Erfahrung und hab es auch schon öfter mal von Bekannten gehört – man möchte seine teuren Figuren nicht einfach mit Farbe zukleistern, sondern wahre Kunstwerke schaffen. Dahin kommt man aber nicht, wenn man nicht übt. Außerdem ist jede bunte Figur besser als eine silberne/graue. Besser wird man leider nicht, wenn man sich nur Tutorials anschaut oder durchliest, sondern nur durch Praxis. Hier ist es total wichtig, dass man sich nicht auf das Ergebnis versteift, das man erreichen möchte. Es ist wahrlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Nehmt euch einfach eine Figur und fangt an. Damit habt ihr den wichtigsten Schritt hinter euch. Am Anfang reicht es sicher, sich erstmal grundlegend mit den Techniken Base/Shade/Highlight auseinanderzusetzen um zu einem Ergebnis zu kommen.
Alles bunt! Saubere Trennung der einzelnen Partien ist hierbei sehr wichtig. |
2. Werdet fertig
Auch hier spreche ich gerne aus eigener Erfahrung. Klar sieht es bestimmt toll aus, wenn ihr die zwölfte Schicht Farbe auf die Fingerknöchel eines Models auftragt. Klar sieht es bestimmt toll aus, wenn ihr 6 verschiedene Techniken benutzt, um den Gewehrlauf zu bemalen. Klar sieht es bestimmt toll aus, wenn ihr stundenlange Umbauten vornehmt. Das Problem ist allerdings, dass man so nur sehr langsam voran kommt. Zumindest ließ das bei mir die Motivation gerade anfangs schnell sinken, bis hin zu dem Punkt, an dem die Mini dann halbfertig im Schrank der Schande landete. Eine Figur fertig zu stellen, bedeutet auch gleichzeitig ein Erfolgserlebnis. Bleibt das aus, wird Malen schnell zu einer beschwerlichen Last und irgendwann türmt sich ein Berg grauer Puppen neben dem Maltisch. Das führt zumindest bei mir zu einer Art Schockstarre und die Aussicht, was alles noch vor einem liegt, ist wie eine schwere Last. Macht nicht den gleichen Fehler wie viele andere und auch ich und häuft Figur um Figur an, ohne wenigstens die gleiche Menge zu bemalen. Ein guter Grundsatz hier ist es, sich z.B. nur eine neue Figur zu kaufen, wenn man eine alte fertig bemalt hat.
An dem Punkt erschlägt einen die schiere Masse an Figuren fast. |
Erstes Mal Non-Metallic Metal? Good Job! (Non-Metallic Metal oder kurz NMM ist das Malen von Metallteilen mit nicht metallischen Farben wie grau oder braun) |
Der ein oder andere übertreibt bei der Basegestaltung natürlich maßlos… 😉 Und ja, aus mir spricht der blanke Neid! |
Dieser Artikel stammt von einer der angeschlossenen Quellen. Bitte honoriere die Arbeit der Autoren indem du ihren Webseite besuchst.
Artikelquelle besuchen
Autor: Die PuppenspielerDie PuppenspielerDie Puppenspieler
Powered by WPeMatico