Das Ältere Zeichen

Was gibt es schöneres neben einem Brettspiel  ?.. ganz klar ein Kartenspiel und am besten noch im Lovcraft Universum !

Darum gibt es heute das Kartenspiel Das Ältere Zeichen von Asmodee

zum Spielablauf selbst:
Neben den schön Illustrierten Karten ist es ein reines Würfelspiel. Man versucht gewisse Symbole zu er würfeln die auf den jeweiligen Karten angegeben sind, um Aufgaben zu lösen.
Manche der Aufgaben geben als Belohnung ,Waffen und Zaubereien, die euch einen extra Würfel versprechen. Auch das namens gebende Ältere Zeichen ,von denen man zum Besiegen eines Großen Alten, eine gewisse Anzahl sammeln muss.

Würfeln -kling erst einmal etwas Glückslastig,doch welches Spiel mit Würfeln ist das nicht- 
Diese kann man aber mit Sonderfertigkeiten, Zusatzwürfeln zb durch Zauberei, beeinflussen um dem Bösen entgegen zulenken .

Neben den verschiedenen Ortskarten die es zu erkunden gilt. Gibt es natürlich auch Monster diese kommen ins Spiel wenn auf der Verderbensleiste des Großen Alten eine Leiste bis zu bestimmten Punkt gefüllt wird, oder Aufgaben dies vorgeben .

Solche Aufgaben müssen an einem Stück geschafft werden und bestehen in der Regel meist aus 2-3 Würfelaufgaben, unterschiedlicher Teilen  ,wobei Monster eventuell dazu gefügt werden. 

Ohne Besondere Gegenstände hat man 6 Grüne Würfel zum Lösen der Aufgaben zur Verfügung, die manchmal recht knapp ausgehen.Durch andere Gegenstände kann man noch einen Gelben sowie einen Roten Würfel dazu erhalten um das Glück ein Schnippchen zu schlagen.

Wie es in den Arkham Spielen  natürlich üblich ist. Gibt es verschiedene spielbare Charaktere mit verschiedenen Fertigkeiten.

Es gibt auch Aufgaben in anderen Sphären. 
Sehr viel vertrautes aus Arkham Horror ist also auch hier mit vertreten.

Ich selbst würde im Bereich der „Arkham Spiele“ immer Arkham Horror oder – bei etwas weniger Zeit – am liebsten Eldritch Horror bevorzugen, aber trotz alledem spielen wir sehr gerne Das Älteres Zeichen. So wohl das Spiel ganz gut ins Thema eingebunden ist, kommt gerade bei Tore von Arkham sehr spürbar das „Arkham/Cthulhu“ Atmosphäre auf. Durch eine Stadt, ein Haus (Villen des Wahnsinns), zu schleichen, finde ich spannender als durch ein Museum. Siehe Hauptspiel.

Wenn man „Würfelspiele“ mag kann man auch sehr gerne zu Alte dunkle Dinge greifen. Ist von der Mechanik ähnlich, hat auch ein Interessantes Setting, ist zwar nicht kooperativ aber auch Solo spielbar und macht viel Spaß.

 zum Spielmaterial:
Das Material ist wie immer bei der Sorte Spiel sehr gut und vor allem sehr schön und detailreich gestaltet. Trotz allem nun ein ABER -meiner Ansicht nach ist die Schrift VIEL zu klein. Ich trage schon eine Brille, habe dadurch etwas Probleme mit dieser teilweise sehr kleinen Schrift auf den Mini-Karten. Mit nur etwas größeren Karten und etwas größerer Schrift ,wäre das beim Spielen deutlich besser und angenehmer gewesen.

Das ahbe ich aber schon bei allen Teilen der Spielen bemängelt, das die Karten einfach viel zu klein daherkommen. Da hätte es von der Größe wie zb Pathfinder besser gepasst.

die Spieldauer:
Sehr variabel manchmal geht es ganz schnell und manchmal ist man froh überhaupt nicht verschlungen  worden zu sein.  Es ist natürlich deutlich kürzer als ein Eldritch Horror oder Arkham Horror. Man kann sagen ungefähr 1 Stunden, weniger nicht.

Mein Fazit
Wer diese Art von Spielen und Geschichten mag und vertraut mit Arkham Horror ist, wird hier nicht viel dabei falsch machen. Also bei uns kommt es immer mal wieder auf den Tisch. 


Dieser Artikel stammt von einer der angeschlossenen Quellen. Bitte honoriere die Arbeit der Autoren indem du ihren Webseite besuchst.

Artikelquelle besuchen
Autor: Die Blubber EckeDie Blubber EckeDie Blubber Ecke

Powered by WPeMatico

Anzeige:
Eis.de