Lebensmittel in der Tonne – muss das sein?
In Frankreich ist es verboten, dass Supermärkte Lebensmittel wegschmeißen. In Deutschland ist es verboten, weggeworfene Lebensmittel aus einem Müllcontainer zu holen. In Dänemark versucht man, Lebensmittel erst garnicht wegzuschmeißen.
Warum ist das bei uns eigentlich so kompliziert?
Zum einen wollen wir Verbraucher immer volle Regale, selbst abends um 21 Uhr muss die Gemüsetheke noch voll gefüllt sein, nichts darf fehlen, aber letztlich geht es, wie bei fast allem, nur ums Geld. Erst einmal wollen alle was verdienen, der Hersteller hält MHDs so kurz wie möglich, denn abgelaufene Lebensmittel werden entsorgt und der Handel bestellt neu. Der Zweite ist der Handel, der lieber etwas wegschmeißt, anstatt es preislich zu reduzieren und als drittes kommen die Abfallentsorger ins Spiel. Abfall bedeutet Geld in unserem Land. Müll wird verbrannt und die Verbrennungsanlagen wollen gefüllt werden, denn die Wärme und der Strom, der dabei entsteht, können verkauft werden. Sollten wir mal zu viel Müll haben, können wir den auch noch verkaufen und so zu Geld machen, also am Ende ist der Abfall Geld. Im Übrigen ist nicht nur das sogenannte Containern verboten, sondern auch das entfernen von Sperrmüll, denn sobald dieser an der Straße steht, ist er Eigentum des Abfallentsorgers und der, wie sollte es anders sein, macht auch aus diesem Müll Geld!
Die Franzosen ticken da, zumindest was Lebensmittel betrifft, etwas anders, die Politik hört, zumindest ab und an, auf die Rufe aus dem Volk, denn wenn das Französische Volk auf die Straße geht…
Aber zurück zum Thema. In Frankreich ist es dem Handel per Gesetz untersagt, Lebensmittel, welche noch genießbar sind, wegzuschmeißen. Hier muss der Handel diese an gemeinnützige Organisationen spenden, analog zu den Tafeln in Deutschland.
In Dänemark gibt es mittlerweile den sogenannten ja tak tilbud, übersetzt Ja danke Verkauf, bei dem vom Ablauf bedrohte Lebensmittel günstiger angeboten werden.
Kommt das jemanden bekannt vor? Ja das gab es früher auch in vielen deutschen Supermärkten, meist eine kleine Kiste in der Kühlabteilung, in der der abgelaufene Joghurt, oder die fast abgelaufene Wurst zum halben Preis angeboten wurde. Die Dänen wären aber nicht die Dänen, wenn sie nicht noch einen Schritt weitergehen würden. Da sowieso jeder Däne ein Smartphone besitzt, gibt es auch noch die Ja tak tilbud App, bei der Supermärkte im ganzen Land eben solche Lebensmittel einstellen und man sich diese dann im entsprechenden Markt holen kann. Es wird das ganze Sortiment angeboten, aber der Hauptteil betrifft schon die Frischeabteilungen. Auch kann man den Umkreis einstellen, aus dem solche Angebote herausgesucht werden, so dass man nicht alle Angebote aus ganz Dänemark erhält, denn das Angebot und die App kommt nicht von einer Supermarktkette allein, fast alle machen mit und das Ergebnis, kaum weggeworfene Lebensmittel.
Ich finde, eine tolle Idee!
In diesem Sinne,
Bleibt neugierig…
Euer Olfork
Dieser Artikel stammt von einer der angeschlossenen Quellen. Bitte honoriere die Arbeit der Autoren indem du ihren Webseite besuchst.
Artikelquelle besuchen
Autor: derOlfork /
Powered by WPeMatico